Waren es fahnenflüchtige Franzosen, die sich während der napoleonischen Kriege von der Truppe des korsischen Feldherrn entfernten und in dem idyllischen Ulfenbachtal versteckten, die bei der Namensgebung für die beiden Weiler Korsika und Straßburg Pate standen oder gibt es eine andere Erklärung für die exotischen Bezeichnungen? Noch sind die Heimatforscher geteilter Meinung. Auf alten Landkarten aus dem 12. Jahrhundert taucht Korsika als 'Curtica' (Ruheplatz für den König) auf, was nicht ganz abwegig ist, denn hierher zogen sich die Adeligen im Mittelalter bei großen Jagden gern zurück. Andere mutmaßen, Korsika leite sich vom althochdeutschen 'Corsuha' (Ort bei den Felsen) ab. Straßburg hingegen soll seinen Namen von dem Papier-Unternehmer Strasser haben, der hier ein Gehöft besaß, was mundartlich zu 'dem Strasser sei Burg' wurde.
Vielleicht ist die Häufung französisch gefärbter Ortsnamen auf engstem Raum in der Gemeinde Wald-Michelbach ja tatsächlich nur ein Zufall. Vielleicht ist sie aber auch dem augenzwinkernden Humor der Odenwälder zu verdanken. |
|
|