4. Burgensteig-Etappe inklusive Zubringer von Heppenheim nach Hemsbach |  ...0.8km
 ...0.1km bis hier 0.9km | Wir beginnen die 4. Etappe des Burgensteigs Bergstraße am Bahnhof in Heppenheim, wo wir dem gelben Winkel als Wandermarkierung in die Innenstadt folgen. In der Marktstraße stoßen wir auf die blaue Burg des Burgensteigs, an der wir uns rechts orientieren und so zum Marktplatz in der historischen Altstadt von Heppenheim gelangen.
|  |  Marktplatz Heppenheim Historische Altstadt Heppenheim Das kulturelle Zentrum Heppenheims ist der Marktplatz mit dem Rathaus und den
schmucken Fachwerkhäusern, die sich um den Marienbrunnen in der Mitte des Platzes gruppieren. Die engen Gassen der historischen Altstadt führen aus allen Richtungen zum zentralen Marktplatz, der besonders in den warmen Monaten bei Besuchern von nah und fern beliebt ist. In fast schon mediterraner Atmosphäre genießt man hier einen lauen Sommerabend oder einen sonnigen Herbstnachmittag. Heppenheim selbst wird 755 erstmals urkundlich erwähnt und hat vermutlich bereits seit dem 9. Jahrhundert Marktrecht. |  ...0.2km bis hier 1.1km | Wir überqueren den Marktplatz und wandern links vom Rathaus weiter. Nach wenigen Schritten erreichen wir den Dom St. Peter, den wir auf der linken Seite unseres Wanderwegs sehen.
|  |  St. Peter in Heppenheim Dom St. Peter Ein echter Dom ist Sankt Peter im Zentrum von Heppenheim in der Nähe des historischen Marktplatzes zwar nicht, doch wegen ihrer Größe wird die Kirche gern als Dom der Bergstraße bezeichnet. Der im neugotischen Stil errichtete Bau stammt in seinem heutigen Erscheinungsbild aus den Jahren 1900 bis 1904. Vereinzelt findet man noch Versatzstücke von Vorgängerbauten, die in die Bausubstanz mit eingeflossen sind.
Das erste Gotteshaus stand an dieser Stelle jedoch mindestens seit 755 und war vermutlich Teil einer von den Franken um 700 erbauten Fluchtburg. Die Pfarrei St. Peter von Heppenheim zählt damit zu den ältesten Stadtpfarreien Deutschlands. |  ...8.5km bis hier 9.6km | Zurück auf dem Burgensteig wandern wir über das Laudenbacher Tor und die Kolpingstraße bis zum Friedhof. Wir gehen noch ein Stück am Friedhofsgelände entlang, überqueren die Erbacher Talstraße und biegen dann links in den Weg Am Essigkamm, der uns hinauf in die Weinberge bei Heppenheim bringt. Wir wandern eine ganze Weile am oberen Rand der Weinberge entlang, bis uns der Burgensteig schließlich in den Wald führt, wo wir zum oberen Brombachtal aufsteigen. Von dort geht es wieder bergab in Richtung Bergstraße, wo wir oberhalb von Laudenbach zwischen Gärten hindurch auf einem Wanderpfad zur Kirchstraße gelangen. Wir folgen der Straße ein Stück nach links und steigen dann wieder rechts mit dem Burgensteig im Wald bergan. Nun machen wir uns an den längsten Anstieg der Etappe hinauf zum Kreuzberg und der Wallfahrtstätte.
|  |  Wallfahrtstätte Kreuzberg Kreuzberg Der Legende nach soll ein Jäger am Kreuzberg auf einen Hirschen gezielt haben. Kurz vor dem Fangschuss will er ein silbernes Kreuz im Geweih des Tieres bemerkt haben. Vom Glanz geblendet, ließ er die Flinte fallen und der
Hirsch konnte sich aus dem Staub machen. Im 19. Jahrhundert soll an derselben Stelle wieder ein Jäger vergeblich versucht haben, einen Hirschen zu erlegen. An der Stelle, an der das Tier stand, will er ein Sandsteinkreuz entdeckt haben.
Vielleicht eine fromme Legende, vielleicht aber auch nur eine Ausrede für mangelnde Treffsicherheit - fest steht, dass 1347 Lorscher Mönche hier auf dem Kreuzberg eine Kapelle errichteten, die 1521 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Vermutlich war der Berg aber bereits schon in vorchristlicher Zeit eine Kultstätte. Der Kreuzberg wurde schließlich zur Wallfahrtstätte. Im 19. Jahrhundert wurden die Wallfahrten jedoch wegen Alkoholexzessen und Krawallen offiziell verboten. Gegenwärtig findet hier am Pfingstmontag eine Wallfahrt mit Messe unter freiem Himmel statt. |  ...2km bis hier 11.6km | Wir verlassen die Wallfahrtstätte und kraxeln noch ein kurzes Stück bergan, bevor wir entspannt für den Rest der Strecke fast nur noch bergab wandern. Am Waldrand überqueren wir den Wanderparkplatz Schaumesklingel und gehen vor bis zu dem Teersträßchen, dem wir kurz rechts folgen. Links von uns sehen wir bereits den Vierritterturm, an dem wir uns nun orientieren.
|  |  Vierritterturm Vierritterturm Der Vierritterturm liegt im Naturschutzgebiet Schafhof, das sich in einem charakteristischen Seitental des Bergsträßer Odenwalds zwischen Hemsbach und Balzenbach erstreckt. 1837 kaufte Graf Waldner-Freundstein den Schafhof und ließ den Vierritterturm, an dessen oberen Ecken die Reliefs von vier Rittern mit abgeschlagenen Köpfen angebracht sind, im Stil eines mittelalterlichen Wachturms errichten. Ursprünglich diente der Turm mit seiner, heute nicht mehr erhaltenen, angebauten Küche als Rastplatz für Jagdgesellschaften.
Vom Vierritterturm (oder Waldnerturm) aus eröffnet sich eine schöne Aussicht auf die oberrheinische Tiefebene bis hin zum Pfälzerwald im Westen sowie den Höhenzug der Tromm im Osten. Das sehenswerte Naturschutzgebiet Schafhof zu Füßen des Vierritterturms bietet mit seinen Feuchtwiesen, Sicker- und Sumpfquellen sowie Eichen-Hainbuchen-Wäldern abwechslungsreiche Lebensräume, in denen seltene Tier- und Pflanzenarten wie die Bechsteinfledermaus oder der Schmetterling Spanische Flagge zu Hause sind. |  ...0.2km
 ...3km bis hier 14.8km | Nachdem wir die Fernsicht gebührend genossen haben, wandern wir vor bis zum Waldrand, wo die 4. Etappe des Burgensteigs endet und wir die Markierung blaue Burg verlassen. Wir gehen nun mit der Wandermarkierung gelber Punkt rechts bergab und schauen rechts von uns auf das Naturschutzgebiet Schafhof. An einem Unterstand führt der gelbe Punkt auf einem Naturpfad vom Forstweg ab. Kurz drauf sehen wir rechts von uns die Grabsteine des alten jüdischen Friedhofs von Hemsbach. Hinter dem Friedhof erreichen wir den Hemsbach, dem wir bis zur Bundesstraße folgen. Auf der anderen Seite bringt uns die Bachgasse zum Hemsbacher Bahnhof, von wo aus wir mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung in Heppenheim gelangen. |
| Etappen: Burgensteig |