Ende des 17. Jahrhunderts siedelten sich Waldenser rund um Rohrbach im Odenwald an, wovon heute noch Flurnamen und Famliennamen beredtes Zeugnis ablegen. Hier beginnt die abwechslungsreiche Rundwanderung, bei der schöne Ausblicke über blühende Rapsfelder, Streuobstwiesen und saftige Pferdeweiden, die sich in idyllische Talsenken schmiegen den Wanderer erwarten. Zwischen Modautal und Mühltal geht es durch stille Täler, lichte Wälder und am Modau-Staubecken südlich von Ober-Ramstadt vorbei, wo Gänse und Enten schnattern.
Region/Gebiet:
Darmstadt/Reichelsheim/Bergstraße/Modautal
Start/Ende:
Rohrbach
Streckenlänge:
17.8km
Wanderzeit:
5:15 Stunden
Schwierigkeit:
mittel
höchster/tiefster Punkt:
360m nach 5.3km / 213m nach 14.5km
Summe Steigungen/Gefälle:
468 Höhenmeter auf 7.7km / 468 Höhenmeter auf 8.6km Wegstrecke
Steilstrecken:
0km steil bergauf und 0.1km steil bergab
Wegstrecke auf Landstraße:
0.1km
Wegstrecke ohne Markierung:
0km
Anfahrt:
Auto: A5 Ausfahrt DA-Eberstadt; über die B426 bis Ober-Ramstadt; am Hochwasserrückhaltebecken rechts über die Odenwaldstraße bis nach Rohrbach und weiter bis zum Naturparkplatz am Ortsende
Bus: Linie MO1 von Darmstadt Hbf bis Rohrbach Kirche
Die Rundwanderung vom Modautal ins Mühltal beginnt auf dem Wanderparkplatz Grandes Semailles in Rohrbach. Rund um Rohrbach ließen sich ab 1699 Waldenser, die aus den westlichen Alpen im Piemont stammten, nieder. Das französische Grandes Semailles bedeutet große Aussaat beziehungsweise große Felder. Durch diese wandern wir, die Landstraße hinter uns lassend, mit dem blauen Punkt als Wegmarkierung. Wir durchqueren ein Waldstück. Dahinter sehen wir links unter uns Asbach und rechts Ernsthofen, die erste Etappe der Tour. Bald kreuzt das Wanderzeichen gelbes Kreuz unseren Weg. Wir verlassen den blauen Punkt und folgen nun dem neuen Wegzeichen nach rechts. Wir wandern an Rapsfeldern und Obstbäumen vorbei nach Ernsthofen, überqueren die Durchgangsstraße beim Gasthaus zur Sonne und wandern zwischen Kirche und Schloss aus dem Ort hinaus. Es geht nun etwa 1,5 Kilometer moderat bergan. Hinter einem Waldstück überqueren wir eine Kuppe und gelangen an eine Kreuzung. Hier verlassen wir das gelbe Kreuz und wandern mit der gelben 3 rechts hinunter nach Neutsch. Im Ortskern stoßen wir auf die W1, die wir nach links nehmen.
Talsenke
Nun geht es durch offenes Gelände zwischen saftigen Wiesen eine kleine Anhöhe hinauf. Dahinter sehen wir Frankenhausen. Am Ortsrand zweigt die W1 links vom Hauptweg ab. An der nächsten Einmündung gehen wir rechts, überqueren die Durchgangsstraße und halten uns links. Hinter der Kirche rechts verlassen wir den Ort. Nun kommt der schönste Teil dieser landschaftlich reizvollen Tour. Wir umrunden mit der W1 einen Talkessel, in dem Pferde weiden, und steigen dann hinunter. Unten angelangt folgen wir einem engen Seitental, durch den der Bach von der Dörrwiese fließt, nach rechts in Richtung Waschenbach. Am Ortsrand angelangt macht die W1 eine scharfe Spitzkehre nach rechts. Wir gehen weiter hinab und stoßen auf die Markierung Mt1 und grüner Punkt. Wir folgen den Markierungen hinauf in einen Wald. Wir passieren einen Trinkwasserbrunnen, das Vogelbrünnchen.
Vogelbrünnchen
Vogelbrünnchen
Das Vogelbrünnchen im Wald östlich von Waschenbach wurde als Trinkwasserbrunnen mit schattigem Rastplatz zu Ehren von Peter Germann, eines Mitglieds des Vogelschutzvereins, angelegt..
Es geht noch ein Stück bergan, dann zweigt die Mt1 nach links ab. Wir bleiben noch ein paar Meter auf dem Hauptweg und nehmen den nächsten Weg nach links, der mit einem weißen Andreaskreuz markiert ist. Wir wandern einen Waldlehrpfad entlang und gelangen nach 1,8 Kilometern wieder an den Waldrand, wo der blaue Punkt in unseren Weg mündet, und dem wir nun bis zum Ende der Tour folgen. Wir zweigen rechts mit dem blauen Punkt ab und sehen links vor uns Ober-Ramstadt liegen. Wir gehen am Waldrand entlang bis zum Naturfreundehaus am Heidenacker. Der Weg führt über die Terrasse des Hauses ein paar Stufen hinab und weiter rechts in ein Waldstück, in dem wir hinabsteigen. Wir passieren einige Gartengrundstücke und münden in einen Schotterweg. Hier biegen wir rechts ab. Vorher lohnt aber ein kleiner Abstecher nach links zum Westufer des Modaustaubeckens, das man nach wenigen Metern erreicht. Zurück auf dem blauen Punkt halten wir uns gleich wieder links und überqueren die Landstraße. Dieser müssen wir etwa 100 Meter nach rechts folgen, bevor der Wanderweg links in die Rapsfelder abzweigt. Durch eine schöne Feld- und Wiesenlandschaft wandern wir gemächlich bergan und münden nördlich von Rohrbach wieder in die Landstraße. Über das Trottoir gelangen wir in den Ort und folgen der Durchgangsstraße bis zu seinem Ende. Wir gehen noch ein Stück vor bis zum Sportplatz. Direkt gegenüber erreichen wir den Wanderparkplatz Grandes Semailles, von dem wir gestartet sind.
Modau-Staubecken
Modau-Staubecken
Das Modau-Staubecken südlich von Ober-Ramstadt wurde als Hochwasser-Rückhaltebecken für die Modau Anfang der 1990er Jahre gebaut. Der kleine See ist 3 Hektar groß. Bei Hochwasser werden jedoch bis zu 13 Hektar Fläche gestaut..