Der Bismarckturm oberhalb des Philosophenwegs in Heidelberg wurde 1903 erbaut. Die Errichtung geht auf einen Wettbewerb der Deutschen Studentenschaft zurück. Der Heidelberger Turm ist einer von 47, die nach dem Gewinnermodell deutschlandweit gebaut wurden. Vier Säulen flankieren den Turm, auf dessen Spitze eine gusseiserne Feuerschale angebracht ist. Der Turm kann begangen werden. Von oben hat der Besucher eine schöne Aussicht auf die Heidelberger Altstadt.
WanderparkplätzeIm näheren Umkreis von Bismarcksäule führt der Naturparkplatz Heiligenberg zu den landschaftlichen Schönheiten rund um den Ort. An vielen der Wanderparkplätze stehen Wandertafeln, auf denen kurze bis mittellange Spazierwege und Wandertouren rund um Bismarcksäule aufgezeichnet sind. Wandertouren![]() Heilige, Kelten und Philosophen in HeidelbergStart/Ende: Handschuhsheim Länge: 14km; Dauer: 4:15 Stunden; Steigung: 607 Höhenmeter Sehenswürdigkeiten auf der Wanderung: Thingstätte; Michaelskloster; Stephanskloster; Bismarcksäule; Heiligenbergturm; Philosophenweg ![]() Heiligenberg und Philosophenweg auf der letzten Etappe des BurgensteigsStart/Ende: Dossenheim/Heidelberg Länge: 13.2km; Dauer: 4:30 Stunden; Steigung: 550 Höhenmeter Sehenswürdigkeiten auf der Wanderung: Thingstätte; Michaelskloster; Stephanskloster; Bismarcksäule; Heiligenbergturm; Philosophenweg Webcams und WettercamsAusflügler, die von weiter her anreisen, sehen über Web- und Wettercams, wie das Wetter vor Ort tatsächlich ist, denn nicht immer stimmt die Vorhersage der Wetterdienste. Für Bismarcksäule kann man die Wetterlage mit den Webcams Blick auf Heidelberg und Blick vom Königstuhl prüfen. WanderkartenWanderer, die mehr von der Region Heidelberg entdecken möchten, finden auf der Wanderkarte Heidelberg/Neckartal-Odenwald einen Überblick über die markierten Wanderwege rund um Bismarcksäule. | Aussichtstürme |