Das Lautertaler Felsenmeer gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Odenwald. Der Felsenmeer-Rundweg kreuzt das Naturdenkmal gleich zweimal und führt den Wanderer zu den geologischen und kulturhistorischen Höhepunkten. Zunächst geht es im ersten Viertel durch freies Gelände mit schöner Fernsicht über die vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Hügellandschaft bei Staffel und Schmal-Beerbach. Die überwiegende Strecke wird durch durch Buchenwald und verwunschene Nadelwälder gewandert, wobei auch der Felsberg, auf dem der Ohlyturm steht, erklommen wird.
Region/Gebiet:
Bensheim/Heppenheim/Bergstraße/Lautertal
Start/Ende:
Wanderparkplatz Kuralpe
Streckenlänge:
9.3km
Wanderzeit:
2:45 Stunden
Schwierigkeit:
mittel
höchster/tiefster Punkt:
510m nach 8.4km / 288m nach 4.7km
Summe Steigungen/Gefälle:
468 Höhenmeter auf 4.3km / 468 Höhenmeter auf 3.8km Wegstrecke
Steilstrecken:
0.4km steil bergauf und 0.6km steil bergab
Wegstrecke auf Landstraße:
0km
Wegstrecke ohne Markierung:
0km
Anfahrt:
Auto: A5 Ausfahrt Bensheim; über die B47 Richtung Stadtmitte und weiter durchs Lautertal; in Reichenbach links auf die L3098 durch Beedenkirchen, Wurzelbach, Schmal-Berbach und Staffel bis zur Kuralpe.
Bus: Linie 664 Bensheim - Gadernheim vom Bahnhof Bensheim bis Haltestelle Kuralpe
Der mit der Wandermarkierung L1 ausgezeichnete Felsenmeer-Rundweg beginnt auf dem Wanderparkplatz Kuralpe zwischen Staffel und Balkhausen. Am Parkplatz wenden wir uns nach Osten und wandern durch überwiegend freies Gelände mit schöner Fernsicht. Nach 800 Metern erreichen wir die Wilhelmsruhe, einen Unterstand mit Wind- und Wetterschutz. Von hier blicken wir im Nordosten nach Staffel. Etwas weiter erreichen wir mit der Heinrichs-Ruhe einen weiteren Aussichtspunkt, von dem aus wir über Beedenkirchen schauen. Am Waldrand geht es weiter bis zum Naturparkplatz Römersteine. Sanft ansteigend wandern wir gut einen Kilometer bis ins Herz des Felsenmeers. Auf dem Weg dorthin kündigen Felsbrocken auf dem Waldboden das Naturdenkmal bereits an. Im Felsenmeer erwarten uns bizarre, teils von Menschenhand gemeißelte Felsformationen wie die Riesensäule, der Altarstein, das Riesenschiff, der Riesensessel, das Krokodil und der Riesensarg.
Wir überqueren den Strom aus Granitfelsen und wandern auf der gegenüberliegenden Seite durch Buchenwald und kleinere Nadelholzbestände. Nach knapp 2,5 Kilometern erreichen wir am Waldrand das Waldgasthaus am Borstein. Hier lassen wir unseren Blick über das Lautertal schweifen, bevor wir wieder in den Wald zurückkehren. Wir steigen für 2,5 Kilometer auf bequemen Schotterwegen bergan und gelangen so an das obere Ende des Felsenmeers. Ein letzter Anstieg bringt uns hinauf zum Gipfel des Felsbergs. Links von uns lohnt ein Abstecher zum nahen Ohlyturm. Auf den letzten 500 Metern erwartet uns ein etwas steilerer Abstieg hinunter zum Ausgangspunkt an der Kuralpe.
Gemäß einer Odenwaldsage entstand das Felsenmeer bei Reichenbach unterhalb des Felsberges, weil zwei Riesen, die miteiander in Streit gerieten, sich gegenseitig mit Felsbrocken bewarfen. Mehr Infos: Felsenmeer ...
Ohlyturm auf dem Felsberg
Ohlyturm
Der 27 Meter hohe Ohlyturm ist das Wahrzeichen des 514 Meter hohen Felsberges. Mehr Infos: Ohlyturm ...