Zum Bismarckturm und rund um Bensheim/Zell sowie Ober-Hambach
Text/Fotos: Infojet Redaktion
Bismarckturm
Viel Buchen- und Laub-Mischwald gilt es auf der gut 16 Kilometer langen Rundtour zu erwandern. Die Wanderung beginnt in Bensheim/Zell und führt mit gelegentlichen Ausblicken um den Wald um Ober-Hambach herum. Anschließend beginnt der aussichtsreiche Teil der Tour, wenn es an Walnussbäumen, Streuobstwiesen und Weinbergen vorbei hinauf zum Bismarckturm auf dem Hemsberg und von dort weiter zum Aussichtsturm Luginsland geht. Die schöne Aussicht reicht über das Meerbachtal bei Gronau hinweg bis zur Starkenburg und zum Melibokus und der Burg Auerbach sowie über die Rheinebene, bevor es über den Themenlehrpfad 'Hohlwege' an Wiesen und Weiden entlang zurück zum Ausgangspunkt geht. Die Wanderung führt über geschotterte und geteerte Forstwege. Ein Teil folgt dabei dem Burgensteig Bergstraße.
Region/Gebiet:
Bensheim/Heppenheim/Bergstraße
Start/Ende:
Bensheim-Zell
Streckenlänge:
16.3km
Wanderzeit:
5:15 Stunden
Schwierigkeit:
mittel
höchster/tiefster Punkt:
440m nach 6.5km / 123m nach 13.4km
Summe Steigungen/Gefälle:
574 Höhenmeter auf 6.7km / 574 Höhenmeter auf 5.8km Wegstrecke
Steilstrecken:
0.3km steil bergauf und 0.4km steil bergab
Wegstrecke auf Landstraße:
0km
Wegstrecke ohne Markierung:
0km
Anfahrt:
Auto: A5 Ausfahrt Bensheim; B47 Richtung Bensheim; B3 Richtung Heidelberg; links Beschilderung Gronau/Zell folgen
Bahn: von Frankfurt nach Heidelberg bis Bensheim/Bahnhof; von dort über die Neckarstraße, Rodensteinstraße, Friedhofstraße und den Röderweg in die Tour einsteigen
Wir beginnen die Rundwanderung rund um Bensheim/Zell und Ober-Hambach am Wanderparkplatz Bordmühle am Ortsausgang von Zell nach Gronau. Wir folgen der Wandermarkierung weiße Raute und biegen gleich links unterhalb des Parkplatzes von der Ortsstraße ab. Wir steigen nun eine ganze Weile gleichmäßig zuerst durch offeneres Gelände, später dann durch Buchenwald bergan. Wir stoßen zu Beginn und am Ende unserer Wanderung immer wieder auf den Lehrpfad mit dem Thema Hohlwege und den dazugehörigen Informationstafeln. Nach 2,8 Kilometern zweigt die weiße Raute halblinks ab und wir orientieren uns von nun an weiter an dem weißen Andreaskreuz, dem wir halbrechts folgen. Wir wechseln vom Schotterweg auf einen Naturpfad, der uns an einer im Wald eingeschlossenen Wiese vorbei zu einem Teersträßchen führt. Rechts von uns liegt der Naturparkplatz Goldbrunnen. Wir halten uns links und folgen weiter dem weißen Andreaskreuz, das auch gleich wieder rechts von der Straße abzweigt. Kurz darauf öffnet sich rechter Hand von uns kurz der Blick auf die Wiesen oberhalb von Ober-Hambach, bevor es wieder in den Laubwald geht. Wir wandern weiter bis zur Jägerrast, einer markanten Wegspinne.
Melibokus
Hier folgen wir rechts dem roten Querbalken, der Wandermarkierung des Odenwald-Vogesen-Fernwanderwegs. 300 Meter später halten wir uns links auf der Markierung H5 und wandern den Hambacher Grenzweg entlang. Wieder 300 Meter weiter kommt zur H5 noch die Markierung gelbe 3 hinzu, die uns für kommenden knapp 2 Kilometer führt. Nach 1,3 Kilometern zweigt die gelbe 3 rechts ab und wir folgen ihr noch für 500 Meter, bis wir rechts in den Burgensteig, der mit einer blauen Burg auf weißem Hintergrund markiert ist, abbiegen. Auf dem Burgensteig geht es zunächst bergab, bis an den Ortsrand von Unter-Hambach. Dort folgen wir rechts ein Stück der Ortsstraße und biegen dann wieder links ab. Nach der langen Wegstrecke überwiegend durch Waldgebiet, beginnt jetzt der aussichtsreichere Teil unserer Rundwanderung. Durch offeneres Gelände geht es erst noch ein wenig bergan und später dann bergab. Halblinks vor uns sehen wir bereits den Hemsberg und das Dach des Bismarckturms, das aus den Baumwipfeln hervorlugt. Rund um den Hemsberg sind Weinberge angelegt. Der Burgensteig führt uns durch die Weinreben und dann steil bergan bis zum Turm.
Steiler noch als wir zum Bismarckturm angestiegen sind, steigen wir jetzt wieder, erst durch Wald, dann durch Weingärten, bergab, bis hinunter zum Meerbach und der Ortsstraße von Bensheim nach Zell und Gronau. Wir halten uns links und gleich wieder rechts und steigen in einem Wohngebiet bergan. Nach 300 Metern verlassen wir am Röderweg rechts den Burgensteig und folgen der Markierung B2, die uns aus dem Wohngebiet heraus zu einem Hohlweg führt, durch den wir zu den Weinbergen oberhalb von Zell aufsteigen. Nachdem wir den Hohlweg verlassen haben, biegt die B2 links vom Hauptweg ab. Wir sehen dort den Luginsland, einen Aussichtsturm, der am Rand einer Picknickwiese steht, und der in der Region auch als 'Blaues Türmchen' bekannt ist.
Luginsland
Luginsland
Der Luginsland war Teil eines ehemaligen englischen Landschaftsgartens zwischen dem Schöneberger Tal und dem Hohberg bei Bensheim. Mehr Infos: Luginsland ...
Hier verlassen wir das Wanderzeichen B2 und bleiben auf dem Hauptweg, wo wir wieder auf die weiße Raute stoßen, die uns zurück zum Wanderparkplatz Bordmühle bringt. Vorher genießen wir noch die schöne Aussicht über die Weinberge und Wiesen links und rechts des Meerbachtals. Nach 500 Metern zweigt die weiße Raute halbrechts vom Hauptweg ab und führt uns steil bergab an Viehweiden und Streuobstwiesen vorbei bis zum Ausgangspunkt unserer Rundwanderung.